Beim Aufruf einer Website, der Nutzung eines Kontaktformulars, der Teilnahme an einer Veranstaltung oder der Anmeldung zu einem Newsletter werden personenbezogene Daten verarbeitet. Das geschieht sowohl automatisch (z.B. bei der IP-Adresse) als auch durch die aktive Eingabe von Daten (z.B. bei einer Bestellung). Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns dazu, Sie über diese Verarbeitung zu informieren. Sie sollen z.B. wissen, welche Zwecke wir verfolgen, wie lange Ihre Informationen gespeichert werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung basiert und welche Empfänger von Daten es geben kann. Darum geht es in dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist grundsätzlich die ZEIT Online GmbH, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg. Weitere Angaben zum Unternehmen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.
Kundenservice DIE ZEIT
Bei Fragen zu Ihrem Abo, Kündigungen und bei einem Widerruf wenden Sie sich bitte ausschließlich an unseren Kundenservice.
Der ZEIT Verlagsgruppe gehören die nachstehenden Firmen an: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT Online GmbH, ZEIT Digital GmbH, ZEIT Sprachen GmbH, ZEIT Akademie GmbH, Studio ZX GmbH, ZEIT Weltkunst Verlag GmbH, academics GmbH, Good Jobs GmbH und e-fellows.net GmbH & Co. KG.
Angeboten werden z.B. journalistische Inhalte, Reisen, Produkte, Seminare, Veranstaltungen und Vorteilsangebote für Abonnenten.
Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Werbetracking können Sie über den Button unten steuern:
Betätigen Sie den Button "Zustimmung widerrufen" oder löschen Sie Ihre Cookies im Browser, so erscheint beim nächsten Aufruf von www.zeit.de wieder die vorgeschaltete Seite, auf der Sie zwischen dem Zugang mit Werbetracking und dem kostenpflichtigen PUR-Zugang mit deutlich weniger Werbung wählen können.
Websites haben unterschiedliche Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten. Manchmal kann man sich Inhalte anschauen oder ein Online-Formular zur Kontaktaufnahme nutzen. Auf anderen Seiten ist es möglich, sich zu registrieren. Je nach Website ist die Datenverarbeitung unterschiedlich umfangreich.
Wenn Sie eine Website besuchen, werden vorübergehend technische Nutzungsdaten (sogenannte Logdaten) verarbeitet. Diese werden von Ihrem Browser übermittelt und beinhalten unter anderem die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage des Clients (Dateiname und URL), den HTTP-Antwort-Code und die Internetseite, von der Sie auf die Website gelangt sind.
Die beschriebene Datenverarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind darauf angewiesen, mit unseren Unternehmen und Inhalten eine größtmögliche Reichweite zu erzielen. Der Betrieb einer Website ist dabei unumgänglich. Die Verarbeitung geschieht automatisch und kann nicht unterbunden werden. Sie ist technisch erforderlich, um eine Website aufzurufen.
Die Logdaten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an (z.B. Online-Kontaktformular, E-Mail-Adresse). Die von Ihnen übermittelten Daten verarbeiten wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Datenverarbeitung im (vor)vertraglichen Kontext ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei erforderlich, um mit uns zu kommunizieren.
Nach Abschluss der Kommunikation speichern wir Ihre Daten für die Dauer von 6 Monaten. Falls Sie sich bei uns registrieren oder es zu einer anderen Art des weiteren Kontakts kommt, werden Ihre Daten weiterhin gespeichert und erst nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse zu registrieren und Zugriff auf erweiterte Funktionen und Inhalte der Website zu erhalten. Dabei wird ein der E-Mail-Adresse zugeordnetes Nutzerkonto angelegt, dem die darüber ausgeführten Aktionen auf der Website zugeordnet werden können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das bei einer Registrierung entstehende Nutzungsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist dabei erforderlich für die Registrierung, da ansonsten kein Ihnen zugeordnetes Nutzerkonto erstellt werden kann.
Ihre Daten werden für die Dauer des Nutzungsverhältnisses und eventueller Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Als registrierter Nutzer können Sie unser Berufsorientierungsangebot (BOA) nutzen. Mit einem Persönlichkeitstest können Sie herausfinden, welcher Beruf wahrscheinlich zu Ihnen passt und wo Ihre Stärken liegen. Hierfür müssen Sie Fragen zu Interessen beantworten und Eigenschätzungen vornehmen. Basierend auf Ihrem Profil erhalten Sie dann Job-Vorschläge, für Sie passende Stellenanzeigen, Umfragen und Einladungen zu Recruiting Events.
Die Zulässigkeit der stattfindenden Datenverarbeitung ergibt sich aus dem bei der Registrierung entstandenen Nutzungsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Für die Wahrnehmung des Berufsorientierungsangebots ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, da ihr Profil ansonsten nicht mit passenden Stellenanzeigen und anderen relevanten Inhalten abgeglichen werden kann. Je mehr Angaben Sie machen, desto passgenauer wird das Berufsorientierungsangebot.
Ihre Daten werden für die Dauer der Registrierung gespeichert. Sie können Ihr Profil jederzeit löschen.
Als registrierter Nutzer können Sie unseren Hey Studium Interessenstest machen und eine differenzierte Rückmeldung zu passenden Studiengängen erhalten. Der Test ist multidimensional angelegt und berücksichtigt sowohl Interessen als auch die eigene Selbsteinschätzung in Bezug auf Stärken und Schwächen.
Die Datenverarbeitung zur Erbringung einer Leistung ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei erforderlich, um den Interessenstest zu absolvieren und ein Ergebnis zu erhalten.
Wir speichern das Testergebnis für die Dauer Ihrer Registrierung. Wenn Sie Ihr Profil löschen, werden auch die dazugehörigen Daten gelöscht.
Auf www.zeit.de finden Sie eine Auswahl von redaktionellen Angeboten der ZEIT Redaktion und des ZEIT Verlags, Spiele, Videos sowie Podcasts. Um die Bereitstellung dieser Inhalte finanzieren zu können, bieten wir unseren Anzeigenkunden Flächen für nutzungsbasierte Werbung an. Hierbei werden die beim Aufruf der Seite entstehenden Daten verwendet, um ein Nutzerprofil zu bilden und Ihnen möglichst passende Werbeanzeigen auszuspielen. Bei der Steuerung unserer Werbepartner arbeiten wir mit der iq digital media marketing GmbH zusammen.
Dieser spezialisierte Dienstleister vermarktet die Werbeflächen für uns und kümmert sich um die Einbindung der Werbetreibenden auf unseren Seiten.
Wenn Sie keine personalisierten Werbeanzeigen sehen und das Werbetracking unterbinden möchten, können Sie alternativ unser kostenpflichtiges PUR-Abo nutzen. Dieses ermöglicht Ihnen den Zugang zu denselben Inhalten, allerdings ohne personalisiertes Werbetracking und die Ausspielung nutzungsbasierter Werbung.
Bevor Sie auf www.zeit.de gelangen, können Sie sich aktiv für die Nutzung mit Werbetracking oder das PUR-Abo entscheiden.
Sie können zwischen den beiden Nutzungsmöglichkeiten wählen. Bevor Sie die Seite aufrufen können, wird Ihnen folgendes angezeigt:
Um die Datenverarbeitung auf der Website datenschutzkonform steuern zu können, verwenden wir das Transparency and Consent Framework des IAB Europe (TCF). Dieses Regelwerk stammt von einem Online-Marketing-Branchenverband, dem Interactive Advertising Bureau Europe (IAB Europe). Es definiert Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und gibt technische Standards zur Einholung von Einwilligungen vor. Die Umsetzung erfolgt über die der Website vorgeschaltete Consent-Abfrage, die wir mit dem Tool Sourcepoint umsetzen (angeboten von der Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003 -1502, USA). Wir speichern die von Ihnen getroffenen Einstellungen durch das Setzen von Cookies.
Die auf Ihrem Endgerät stattfindende Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig bzw. erforderlich, um unseren Dienst bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Um unsere Seite datenschutzkonform betreiben zu können, müssen wir das Vorliegen von Einwilligungen bzw. deren Widerruf elektronisch dokumentieren. Andernfalls können wir im Zweifel nicht nachweisen, dass Sie bestimmten Verarbeitungen zugestimmt haben. Insofern ist die Datenverarbeitung erforderlich, um unsere Seite zu nutzen.
Das Cookie wird bis zu Ihrem Widerruf gespeichert und spätestens nach 13 Monaten gelöscht.
Wenn Sie die Auswahl des redaktionellen Angebots ohne eine Zuzahlung nutzen wollen, finanzieren wir unseren Journalismus durch Werbung und Werbetracking mitsamt Datenweitergabe an Werbepartner für eine an Ihrem Nutzungsverhalten und Ihren vermuteten Interessen ausgerichtete Ausspielung und Optimierung von Werbeanzeigen. Unsere Werbepartner und wir nutzen verschiedene Technologien für das Werbetracking und Ausspielen von Werbeanzeigen. Hierbei findet auch eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät statt (insbesondere durch Cookies). Welche Datenverarbeitung genau zum Zeitpunkt des Aufrufs von www.zeit.de stattfindet, können Sie den ausführlichen Informationen im Privacy-Center entnehmen.
Die beschriebene Datenverarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Um das Angebot in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie der Analyse für das Unterbreiten unserer personalisierten Anzeigen zustimmen. Andernfalls können Sie die Seite nicht aufrufen und nicht auf die Inhalte zugreifen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Das hat zur Folge, dass Sie das Angebot dann nur nach Abschluss eines PUR-Abos nutzen können. Dies gilt auch für das kostenpflichtige ZEIT Digital Abo.
Die Speicherdauer der entstehenden Daten sowie der auf Ihrem Endgerät gesetzten Cookies sehen Sie im Privacy-Center.
Als PUR-Abonnent können Sie das Angebot ohne Werbetracking und personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Nicht personalisierte Werbung kann jedoch weiterhin angezeigt werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Seite mit einem PUR-Abo ist zur Erfüllung des Nutzungsvertrags zulässig (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung der im Rahmen der kostenpflichtigen Registrierung abgefragten Daten ist erforderlich, um Ihnen Zugang zu gewähren und die Leistung abzurechnen.
Wir speichern die entstehenden Vertragsdaten so lange, wie dies für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Diese betragen je nach Datum und Dokument 6 oder 8 Jahre.
Wir binden auf unserer Seite Inhalte und Funktionen von Social-Media-Plattformen ein (z.B. Facebook, YouTube, Instagram oder TikTok). Wenn Sie einen Share-Button benutzen oder einen Artikel mit einem eingebetteten Inhalt lesen, werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an diese Social-Media-Plattformen übertragen.
Die Dienste sind standardmäßig inaktiv und müssen von Ihnen aktiviert werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und nicht erforderlich, um www.zeit.de zu nutzen. Sie können dann allerdings keine Inhalte von Social-Media-Plattformen sehen und deren eingebettete Funktionen nicht nutzen.
Die Speicherdauer der entstehenden Daten sowie der auf Ihrem Endgerät gesetzten Cookies können Sie dem Privacy-Center entnehmen.
Wir nutzen verschiedene Technologien, um ein verlagsspezifisches Leseprofil des von Ihnen verwendeten Endgeräts zu erstellen. Wir verwenden die dabei entstehenden Daten zu Ihrem Leseverhalten, um Ihnen an ausgewählten Stellen personalisierte redaktionelle Inhalte vorzuschlagen. Auf diese Weise sehen Sie vermehrt Inhalte, die zu Ihren konkreten Interessen passen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Rahmen der personalisierten Inhaltsempfehlungen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht erforderlich. Sie können die Auswahl des redaktionellen Angebots auf www.zeit.de auch nutzen, wenn Sie keine Einwilligung erteilen.
Informationen zur Datenspeicherung und der Lebensdauer der auf Ihrem Endgerät gesetzten Cookies finden Sie im Privacy-Center.
Wir führen statistische Auswertungen der Nutzung unserer Inhalte durch, um unser Angebot zu verbessern und interessanter zu gestalten. Die Messung bezieht sich z.B. darauf, welche Inhalte gelesen wurden und von welcher Seite ein Nutzer kommt.
Die Zulässigkeit der stattfindenden Verarbeitung richtet sich nach unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Um unser Angebot aufrechterhalten und verbessern zu können, sind wir auf die statistischen Auswertungen angewiesen. Die auf Ihrem Endgerät stattfindende Verarbeitung ist erforderlich, um den Dienst in Anspruch nehmen zu können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Angaben zur Speicherdauer können Sie dem Privacy-Center entnehmen.
Unsere digitalen Angebote und Abonnements dürfen nur entsprechend der jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen genutzt werden. Um eine missbräuchliche Nutzung zu erkennen und angemessen reagieren zu können, werden personenbezogene Daten (z.B. Login-Daten, Devices, Login-Häufigkeit, Datum und Uhrzeit) in unserer Datenbank zum Schutz unserer Rechte verarbeitet und ungewöhnliche Nutzungen identifiziert.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist das zustande gekommene Nutzungsverhältnis sowie unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Die Datenverarbeitung erfolgt automatisiert und kann nicht unterbunden werden.
Eine separate Datenspeicherung für diesen Zweck findet nicht statt.
Wir führen sogenanntes A/B-Testing durch, bei dem wir Ihnen unsere Website mit leicht variierten Inhalten anzeigen. Auf diese Weise können wir unser Angebot zu analysieren, regelmäßig verbessern und interessanter gestalten.
Rechtsgrundlage für die Durchführung von A/B-Testing ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).
Eine separate Speicherung von Daten findet bei dieser Verarbeitung nicht statt.
Wir bieten verschiedene Online-Spiele an. Die Eingaben von eingeloggten Nutzern werden dabei in der Datenbank unter ihrem Nutzerkonto hinterlegt, um Spielstände wieder aufrufen zu können. Der Spielstand von nicht eingeloggten Nutzern wird in einem Session Cookie gespeichert. Teilweise besteht die Möglichkeit, einen selbst gewählten Nutzernamen für die Anzeige in einer High-Score-Tabelle zu wählen.
Die stattfindende Datenverarbeitung ist im Rahmen des Nutzungsverhältnisses und Bereitstellung des Dienstes gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Um die Online-Spiele in Anspruch nehmen zu können, ist die Eingabe von Daten und oder die Verarbeitung von Daten auf Ihrem Endgerät erforderlich.
Die gesetzten Cookies laufen spätestens nach 10 Monaten ab.
Als registrierter Nutzer können Sie Kommentare zu unseren Beiträgen hinterlassen. Diese werden zusammen mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen auf der Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl des Nutzernamens insoweit anstatt Ihres Klarnamens die Verwendung eines Pseudonyms.
Wir möchten unseren Nutzern die Möglichkeit bieten, sich am Diskurs und der Meinungsbildung aktiv zu beteiligen. Hierbei ist es erforderlich, dass Kommentare veröffentlicht und von anderen gelesen werden können. Als digitale Leserbriefe unterfallen die Kommentare dem Medienprivileg.
Sie bleiben zeitlich unbegrenzt öffentlich einsehbar, selbst wenn ein Nutzerkonto gelöscht wird (der Nutzername ist dann ebenfalls nicht mehr vorhanden). Bei einem Verstoß gegen die Netiquette können Kommentare gelöscht oder von der Redaktion bearbeitet werden.
Sie können unser Z+ Podcast Angebot auch auf Drittplattformen (z.B. Apple Music oder Spotify) nutzen. Um Ihnen das zu ermöglichen, müssen personenbezogene Daten pseudonymisiert übergeben werden. Dies geschieht nur, wenn Sie Ihre Z+ Angebote auf der Drittplattform aktiv freischalten. Weitere personenbezogene Daten zu Ihrem ZEIT Nutzerkonto werden nicht verarbeitet.
Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung des zustande kommenden Vertrags gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Weitergabe der oben genannten personenbezogenen Daten ist erforderlich, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Inhalte auf Drittplattformen nutzen zu können.
Informationen zur Speicherdauer finden Sie auf der jeweiligen Drittplattform.
Die Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe bieten unterschiedliche Produkte und Leistungen an. Wenn Sie z.B. ein Abo abschließen, eine Reise buchen oder an einem Gewinnspiel teilnehmen, werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben, genutzt und zur Vertragsabwicklung an andere Unternehmen weitergegeben.
Beim Abschluss eines Abos fragen wir verschiedene Daten bei Ihnen ab. Wir verwenden diese, um das Abo bereitzustellen und Ihnen gegenüber abzurechnen.
Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung des zustande kommenden Vertrags gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Angabe der von uns abgefragten Daten ist zum Abschluss des Abos erforderlich.
Ihr Datensatz wird in unserer Kundendatenbank für die Dauer Ihres Abos gespeichert. Die darüber hinaus gehende Speicherung dient der Einhaltung der uns obliegenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Wir bieten regelmäßig den Abschluss eines Probe-Abos an, damit Sie unsere verschiedenen Angebote testen können. Je nach Produkt werden verschiedene Daten abgefragt und zur Bereitstellung verwendet.
Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung des zustande kommenden Vertrags sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Abwicklung des Probe-Abos erforderlich.
Vertragsunterlagen beinhalten zwangsläufig steuerrechtlich relevante Handels- und Geschäftsbriefe, die einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von bis zu 8 Jahren unterliegen. Um alle Vorgänge nachvollziehen und im Falle einer Behördenprüfung auskunftsfähig sein zu können, speichern wir alle Unterlagen und Daten für mindestens diesen Zeitraum ab Vertragsbeendigung.
Als Digital-Abonnent haben Sie von Zeit zu Zeit die Möglichkeit, Ihr Abo mit einer anderen Person zu teilen. Die Mitbenutzungsberechtigung endet spätestens mit dem Ende des Digital-Abos, Sie können einen geteilten Zugang aber jederzeit entziehen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung des Shared Abos und zur Wahrung von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Unsere Abonnenten sollen die Möglichkeit haben, andere an unseren Inhalten teilhaben zu lassen. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse der begünstigten Person ist erforderlich, um den Zugang zu erhalten. Die eingeladene Person kann dem Erhalt einer Einladung jederzeit widersprechen.
Sofern die E-Mail-Adresse der eingeladenen Person nicht zu anderen Zwecken länger gespeichert werden darf, wird sie mit dem Verfall der Einladung nach 3 Monaten gelöscht oder bis zum Ablauf des Mitbenutzungsrechts gespeichert.
Wir setzen Zahlungsanbieter ein, um Ihnen möglichst viele Bezahlmethoden auf einen Klick anbieten zu können. Die Anbieter übernehmen dabei insbesondere die Weiterleitung der gezahlten Beträge an uns und kontrollieren die Zahlungsflüsse.
Die Einbindung von Zahlungsanbietern und die dabei stattfindende Weitergabe Ihrer Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir selbst sind nicht in der Lage, die erforderlichen Prozesse rechtssicher abzubilden. Daher haben wir uns für externe Zahlungsdienstleister entschieden. Die Datenverarbeitung geschieht automatisch, wenn Sie eine der angebotenen Zahlungsmethoden auswählen und auf der Seite des Zahlungsanbieters bezahlen. Die Datenverarbeitung ist für die Bezahlung erforderlich.
Wir speichern keine Bankdaten in unseren Systemen. Wir halten lediglich vor, welche Beträge zu zahlen sind und ob sie beglichen wurden.
Wir führen regelmäßig Gewinnspiele durch und fragen dabei verschiedene Daten ab. Diese verarbeiten wir zur Prüfung der Teilnahmeberechtigung, Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners, Zusendung des Gewinns sowie ggf. zur Veröffentlichung der Gewinner.
Die bei der Durchführung eines Gewinnspiels stattfindende Datenverarbeitung ist gesetzlich gestattet (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Bei der Teilnahme handelt es sich um einen Nutzungsverhältnis, für dessen Abwicklung die von uns abgefragten Daten erforderlich sind.
Ihre im Zusammenhang mit unseren Gewinnspielen erhobenen Daten werden bis zur vollständigen Abwicklung des Gewinnspiels (Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner, Zusendung des Gewinns) gespeichert. Etwaige Veröffentlichungen sind zeitlich unbeschränkt.
Wir führen Online-Umfragen durch, um die Qualität unserer Leistungen bewerten zu lassen oder um Interessen abzufragen. Erhoben werden Meinungen und Ansichten, die wir zur Verbesserung unserer Leistungen auswerten und verwenden. Sofern Gewinne unter den Umfrageteilnehmern verlost werden, fragen wir zusätzlich ohne Bezug zu den Umfrageergebnissen Kontaktdaten ab.
Die stattfindende Datenverarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir möchten die Meinung unserer Kunden bei der Weiterentwicklung unserer Leistungen berücksichtigen und benötigen hierfür möglichst aussagekräftige Daten. Die Teilnahme an unseren Umfragen ist freiwillig. Die Angabe von Kontaktdaten ist erforderlich, um bei der Verlosung eines Gewinns berücksichtigt werden zu können.
Die anonymisierten Umfrageergebnisse speichern wir zeitlich unbegrenzt. Kontaktdaten werden für die Dauer ihrer anschließenden Verwendung gespeichert.
Wir veranstalten regelmäßig Events und Seminare zu verschiedenen Themen. Die Anmeldung erfolgt dabei meistens online und ist je nach Veranstaltung von der Angabe unterschiedlicher Daten abhängig.
Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltungen anmelden möchten, können Sie dies in der Regel online tun. Je nach Veranstaltung werden unterschiedliche Daten abgefragt und an unsere Partner und Sponsoren weitergeleitet (z.B. zur Erstellung von Teilnehmerlisten oder Namensschildern oder zur Ermöglichung der Übermittlung von Unterlagen). Sofern Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes (z.B. Politiker) bei einer Veranstaltung zu Gast sind oder einen Vortrag halten, sind wir zur Weitergabe von Daten an das Bundeskriminalamt und andere Behörden verpflichtet. So können mögliche Gefahrenquellen festgestellt und erforderlichenfalls geeignete gefahrenabwehrende Maßnahmen getroffen werden. Bei manchen Veranstaltungsformaten wird eine Teilnehmerliste im gedruckten Programm auf der Konferenz veröffentlicht.
Die im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung stattfindende Datenverarbeitung ist zur Ermöglichung Ihrer Teilnahme und zur Wahrung von berechtigten Interessen zulässig (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Unsere Partner und Sponsoren sind Ihre fachlichen Ansprechpartner und benötigen die Daten der Teilnehmer zur Abwicklung. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Angaben sind für die Durchführung unserer Veranstaltungen erforderlich und berechtigen Sie zu deren Zutritt. Weitere Angaben sind freiwillig.
Wir speichern die Daten zu Ihrer Teilnahme mindestens für die Dauer der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. In der Regel sind dies 8 Jahre.
Wir führen unsere digitalen Veranstaltungen auf Online-Plattformen durch. Je nach Veranstaltung und Art der Nutzung durch die Teilnehmer werden dabei unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. Name, Video, Audio). Die Teilnahme setzt in der Regel nicht das Anlegen eines Accounts bei der genutzten Plattform voraus. Es ist in der Regel ausreichend, wenn Sie sich über die Weboberfläche mit den Zugangsdaten anmelden. Während der Teilnahme werden Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und – je nach Veranstaltung – auch Inhaltsdaten (z.B. Chatverlauf, Audio, Video) verarbeitet.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Digitale Veranstaltungen sind eine Alternative und Ergänzung zur klassischen Präsenzveranstaltung. Die interaktive Ausgestaltung und Durchführung von Veranstaltungen sind nur mit einer Software möglich, die entsprechende Funktionen und Kapazitäten bietet. Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zum verwendeten Endgerät hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten verarbeitet werden, entscheiden Sie selbst. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden. Die Nutzung der anderen Funktionen ist ebenfalls freiwillig.
Unsere digitalen Veranstaltungen werden in der Regel nicht aufgezeichnet.
Bei unseren Veranstaltungen werden regelmäßig Film- und Fotoaufnahmen angefertigt. Diese werden von uns sowie unseren Partner und Sponsoren zur Dokumentation und Darstellung der Veranstaltung gegenüber der Öffentlichkeit genutzt. Die Aufnahmen können in Print- oder Digitalform veröffentlicht werden (z.B. auf Websites oder sozialen Netzwerken).
Die Verarbeitung von Film- und Fotoaufnahmen ist zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir organisieren öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Es besteht ein gesteigertes Interesse der Allgemeinheit, Informationen zum Inhalt der Veranstaltung, den teilnehmenden Personen und den Rahmenbedingungen zu erhalten. Es werden in der Regel sowohl Gruppen- als auch Einzelaufnahmen gemacht. Als Teilnehmer können Sie den Aufnahmebereich jederzeit verlassen.
Film- und Fotoaufnahmen werden grundsätzlich ohne zeitliche Begrenzung gespeichert. Soweit sie im Internet veröffentlicht werden, sind sie dort ebenfalls zeitlich unbegrenzt einsehbar.
Wir nutzen verschiedene Kommunikationskanäle, um mit Ihnen in Verbindung zu treten, Mitteilungen entgegenzunehmen oder Ihnen interessante Angebote und Informationen zukommen zu lassen. Werbliche Ansprache ist wichtig für unser Unternehmen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken jederzeit widersprechen und / oder sich von unseren E-Mail-Newslettern über den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters austragen.
Wir haben verschiedene Newsletter, die Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse abonnieren können. Sie erhalten dann Informationen zu verschiedenen Angeboten (von uns oder von Dritten).
Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand unserer Newsletter ist von Ihrer Einwilligung abhängig (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und hat keine Auswirkung auf ein etwa mit uns bestehendes Vertragsverhältnis. Ist die Anmeldung zu einem Newsletter Voraussetzung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel, hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass Sie nicht teilnehmen können.
Ihre E-Mail-Adresse wird für die Dauer des Vorliegens Ihrer Einwilligung in unserer Newsletter-Datenbank gespeichert. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird sie aus der entsprechenden Datenbank gelöscht.
Wir bieten verschiedene redaktionelle Newsletter an, die Sie teilweise separat abonnieren können oder automatisch als zusätzlichen Bestandteil eines Abonnements erhalten.
Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand unserer redaktionellen Newsletter ist von Ihrer Einwilligung abhängig (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder aufgrund eines Vertrags gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Im Falle einer Einwilligung ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig. Erfolgt der Versand im Rahmen eines Vertrags, ist die Angabe Ihrer Daten erforderlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird für die Dauer des Vorliegens Ihrer Einwilligung bzw. das Bestehen eines Vertrags in unserer Newsletter-Datenbank gespeichert.
Wir nutzen die von Ihnen im Rahmen einer Anmeldung, Registrierung, Bestellung oder Buchung angegebene E-Mail-Adresse zum Versand von Werbung für eigene ähnliche Angebote.
Die Nutzung von E-Mail-Adressen zur Übermittlung eigener ähnlicher Angebote ist gesetzlich ausdrücklich erlaubt und nicht von einer Einwilligung abhängig (§ 7 Abs. 3 UWG). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist allerdings freiwillig und Sie können jederzeit widersprechen (entweder durch Kontaktaufnahme oder über den Link am Ende jeder werblichen E-Mail).
Wenn Sie der werblichen Nutzung widersprechen, werden Ihre Daten gelöscht oder mit einer Werbesperre versehen. Eine Löschung ist meistens nicht möglich, da wir die bei einer Anmeldung, Registrierung, Bestellung oder Buchung erhobenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin speichern müssen.
Bei der Newsletter-Erfolgsmessung werden Öffnungs- und Klickraten verarbeitet sowie Empfängerprofile gebildet. Die entstehenden Daten verwenden wir, um den Newsletter zu verbessern und entsprechend Ihren Interessen sowie Lesegewohnheiten zu gestalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und ist damit gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir müssen nachvollziehen können, ob unsere werblichen Maßnahmen erfolgreich sind. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können die Erfolgsmessung jederzeit separat deaktivieren.
Die entstehenden Daten werden pseudonymisiert bzw. anonymisiert und zeitlich unbegrenzt gespeichert.
Wir nutzen die bei uns gespeicherten sowie von Vertragspartnern überlassenen Anschriften zum postalischen Versand von Angeboten und Informationen.
Die Nutzung von Daten zum Versand von Briefwerbung ist zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, unsere Leistungen bereits bestehenden und potenziellen Kunden anzubieten. In allen Bereichen ist es wichtig, aktiv auf Personen zuzugehen und Informationen zu versenden.
Die Speicherdauer der Postanschriften richtet sich danach, ob Sie ein Kunde sind oder wir die Adresse zugekauft haben. Kundendaten müssen wir zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bis zu 8 Jahre speichern. Hinzugekaufte Daten werden für den werblichen Versand genutzt und danach gelöscht.
Wir stellen die bei uns gespeicherten Postanschriften Marketingdienstleistern zur Verfügung, damit diese Ihnen Angebote von Dritten zusenden können.
Die Weitergabe zum Zweck der Werbung erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Alle beteiligten Unternehmen sind wirtschaftlich darauf angewiesen, neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu halten. Sie können der Übermittlung Ihrer Postanschrift an Marketingdienstleister jederzeit widersprechen, ohne dass dies Einfluss auf ein etwa bestehendes Vertragsverhältnis hat.
Kundendaten müssen wir zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bis zu 8 Jahre speichern. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Postanschrift jedoch nicht mehr zu werblichen Zwecken an Marketingdienstleister übermitteln.
Wir nutzen Ihre Telefonnummer, um Sie über Angebote und Neuigkeiten zu informieren.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 7a Abs. 1 UWG). Wir sind gesetzlich nach § 7a UWG verpflichtet, Ihre Einwilligung in die Telefonwerbung zu dokumentieren und für 5 Jahre ab Erteilung sowie nach jeder Verwendung aufzubewahren. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie uns Ihre Einwilligung online, schriftlich, per E-Mail, telefonisch oder auf anderem Wege gegebenen haben. Im Falle der telefonischen Einwilligung fertigen wir mit Ihrer Zustimmung eine Aufnahme von der Erteilung Ihrer Einwilligung an und speichern diese zusammen mit Ihren Kontakt- und Vertragsdaten ab. Die Bereitstellung Ihrer Telefonnummer zum Zweck der Werbung ist freiwillig. Nach Ablauf von 2 Jahren nach dem Ende Ihres letzten aktiven Abonnements erlischt Ihre Einwilligung automatisch.
Die Aufbewahrung endet spätestens 7 Jahre nach Ende Ihres letzten aktiven Abonnements. Anschließend werden die Daten gelöscht.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit innerhalb der ZEIT Verlagsgruppe sind ein gegenseitiger Datenaustausch sowie die gemeinsame Nutzung von Systemen und Applikationen unumgänglich. Aus diesem Grund finden manche Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit statt. Der zwischen den beteiligten ZEIT Gesellschaften entsprechend geschlossene Vertrag nach Art. 26 DSGVO regelt insbesondere, wer für die Einhaltung der verschiedenen DSGVO-Pflichten zuständig ist.
Die Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe nutzen eine gemeinsame Infrastruktur und kommunizieren über zentral verwaltete Geräte. Die Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG stellt dabei die wesentlichen Telekommunikationsdienste und Applikationen zur Verfügung und ist zusammen mit den anderen Unternehmen gemeinsam verantwortlich für die stattfindende Datenverarbeitung.
Gemeinsam verantwortliche Unternehmen: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT DIGITAL GmbH, ZEIT Akademie GmbH, Studio ZX GmbH, ZEIT Sprachen GmbH, academics GmbH, ZEIT Online GmbH, ZEIT Weltkunst Verlag GmbH
Zur Analyse, Kontrolle und Optimierung von Werbemaßnahmen verarbeiten wir personenbezogene Daten in einem von den Produktivsystemen getrennten Data Warehouse. Hier werden die Informationen pseudonymisiert und für spezielle Fragestellungen, zur Gruppen-Profilbildung sowie zur Erstellung von Engagement und Propensity Scores genutzt.
Die Auswertung und interne Bereitstellung der pseudonymisierten Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Um wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen treffen und wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen wir die Anforderungen unserer Kunden kennen, Veränderungen erkennen und darauf reagieren können.
Die Dauer der pseudonymisierten Speicherung im Data Warehouse richtet sich nach der Speicherdauer in unseren anderen Systemen (z.B. Newsletter-Datenbank, Veranstaltungsdatenbank). Wenn die Daten dort gelöscht werden können, sind sie nicht mehr über das Data Warehouse abrufbar.
Gemeinsam verantwortliche Unternehmen: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT Online GmbH, ZEIT Sprachen GmbH, academics GmbH, Studio ZX GmbH, ZEIT Akademie GmbH
Es gibt Dienste, für die Sie einen sogenannten Single-Sign-On-Account benötigen. Erforderlich sind eine E-Mail-Adresse sowie ein selbst gewähltes Passwort. Mit diesem Account haben Sie die Möglichkeit, auf verschiedene Angebote zuzugreifen.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des entstehenden Nutzungsverhältnisses ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung der abgefragten Daten ist für die Registrierung erforderlich.
Ihre Daten werden für die Dauer des Bestehens Ihres Accounts gespeichert.
Gemeinsam verantwortliche Unternehmen: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT Online GmbH
Zur Bearbeitung von Fragen und Reklamationen sowie zur Erbringung unseres Urlaubs- und Umzugsservice werden die personenbezogenen Daten von Abonnenten den zuständigen Mitarbeitern in einem zentralen System bereitgestellt. Wir nutzen Ihre Daten zur Kommunikation mit Ihnen sowie zur Einrichtung der von Ihnen gewünschten Serviceleistungen.
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen eines Vertragsverhältnisses und ist daher gesetzlich gestattet (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, damit wir unsere Leistungen erbringen können.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich bei einem bestehenden oder früheren Abo nach den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungszeiträumen zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Pflichten. Die bei der Kundenbetreuung und Inanspruchnahme unserer Services anfallenden Daten unterliegen derselben Speicherdauer.
Gemeinsam verantwortliche Unternehmen: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT Online GmbH, ZEIT Akademie GmbH
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Abonnenten zur Anbahnung und Erfüllung von Abo-Verträgen sowie zur Durchführung verschiedener Marketingmaßnahmen. Dabei werden neben Personenstammdaten auch Angaben zu bezogenen Leistungen und zurückliegenden Vertragsverhältnisse verarbeitet. Bei unseren Marketingmaßnahmen berücksichtigen wir, was die Adressaten interessieren könnte und unterbreiten passende Angebote.
Die Verarbeitung im Rahmen der Abo-Verwaltung erfolgt zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses und ist daher gesetzlich gestattet (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, damit wir unsere Leistungen erbringen können. Marketingmaßnahmen stützen wir entweder auf unser berechtigtes Unternehmensinteresse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), die UWG-Ausnahme (§ 7 Abs. 3 UWG) oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Die zur Verwaltung Ihres Abos gespeicherten Daten unterliegen verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Wir speichern alle Vertragsdaten für einen Zeitraum von mindestens 8 Jahren. Bei einem Widerspruch zur werblichen Nutzung werden die Daten eingeschränkt verarbeitet und mit einer Werbesperre versehen.
Gemeinsam verantwortliche Unternehmen: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT Online GmbH, ZEIT Akademie GmbH
Die Nutzung mancher Dienste erfolgt gemeinschaftlich mit dem jeweiligen Anbieter, sodass auch hier ein Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen werden muss. In der Regel ist dieser ein fester Bestandteil der Nutzungsbedingungen und wird standardisiert durch den Anbieter vorgegeben. Teilweise betrifft die gemeinsame Verantwortlichkeit auch die Durchführung von Veranstaltungen oder gemeinsamen Projekten.
Wir setzen Cookies und verarbeiten Daten auf Ihrem Endgerät, um Informationen zur Ausspielung von Werbung zu gewinnen. Wir analysieren dabei unter anderem, welche Inhalte Sie sich auf unserer Webseite angesehen haben und blenden dazu passende Empfehlungen ein (auf unserer Seite und den Seiten anderer Betreiber).
Die Datenverarbeitung findet nur nach Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und keine Voraussetzung für den Aufruf der Webseite.
Die beschriebene Verarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Anbieter des Analysedienstes (Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009, Paris, Frankreich). Wir haben mit dem Unternehmen einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen und festgelegt, wer welche DSGVO-Pflichten zu erfüllen hat. Wir sind unter anderem dazu verpflichtet, über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit der Criteo SA zu informieren und darauf hinzuweisen, dass Technologien wie Cookies und Pixel auf unserer Webseite verwendet werden. Auch liegt es in unserem Verantwortungsbereich, eine wirksame Einwilligung einzuholen.
Den Datenschutzbeauftragten der Criteo SA erreichen Sie unter dpo@criteo.com. Die für das Unternehmen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés (CNIL) in Frankreich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung der Criteo SA.
Auf unserer Webseite wird ein Pixel eingebunden, mit dem unter anderem Cookie-IDs, User-IDs und IP-Adressen in gekürzter Form verarbeitet werden. Die entstehenden Nutzerdaten werden für Werbetracking und das Ausspielen personalisierter Empfehlungen verwendet.
Die Datenverarbeitung über den Pixel findet nur nach Ihrer Einwilligung statt (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und keine Voraussetzung für den Aufruf der Webseite.
Die beschriebene Verarbeitung findet in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Anbieter des Pixels statt (Outbrain UK Limited, 121 Kingsway, First Floor, London WC2B6PA, United Kingdom). In einem Vertrag nach Art. 26 DSGVO haben der Anbieter und wir die uns obliegenden Pflichten in Bezug auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben festgelegt. Als Webseitenbetreiber haben wir insbesondere die Pflicht, das Vorliegen einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sicherzustellen, eine Consent-Management-Plattform zur Einholung von Einwilligungen zu verwenden und Nutzerdaten nicht zur Diskriminierung von Personen zu verwenden. Die Outbrain UK Limited muss unter anderem transparente Datenschutzinformationen zum Pixel vorhalten, für den Abschluss eines passenden Vertrags mit uns sorgen und Betroffenenansprüche erfüllen. Ferner besteht die gegenseitige Verpflichtung zur Kooperation in Datenschutzangelegenheiten.
Mit der Outbrain UK Limited können Sie sich direkt über die E-Mail-Adresse privacy@outbrain.com in Verbindung setzen. Den Datenschutzbeauftragten der Outbrain UK Limited erreichen Sie bei der ePrivacy GmbH, Burchardstraße 14, 20095 Hamburg und unter privacy@eprivacy.eu. Die für die Outbrain UK Limited zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Information Commissioner’s Officer.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung der Outbrain UK Limited.
Die Utiq-Technologie wird von Utiq SA/NV bereitgestellt, einem europäischen AdTech-Unternehmen, das mit teilnehmenden Telekommunikationsnetzbetreibern (siehe Liste hier) zusammenarbeitet, die zum Betrieb der Technologie beitragen. Die Utiq-Technologie ermöglicht es Webseiten wie der unseren, die die Utiq-Technologie nutzen, unsere digitalen Marketingaktivitäten durchzuführen.
Wir verwenden die Utiq-Technologie auf unserer Webseite. Wenn Sie der Aktivierung dieser Technologie zustimmen, werden wir sie verwenden, um Sie als denselben Webseiten-Besucher zu erkennen und Erkenntnisse über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu sammeln. So können wir Ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anbieten oder Analysen durchführen, je nachdem, welche zusätzlichen Einwilligungen Sie uns für diese Zwecke erteilt haben.
Die Utiq-Technologie ist standardmäßig ausgeschaltet und erfordert Ihre Einwilligung, um aktiviert und verwendet zu werden. Die Technologie ist nur verfügbar, wenn Sie Kunde eines der teilnehmenden Telekommunikationsnetzbetreiber sind.
Für bestimmte Phasen der Datenverarbeitung fungieren wir zusammen mit Utiq als gemeinsamer Datenverantwortlicher. Als Teil dieser gemeinsamen Datenverantwortlichkeit:
Über das Utiq-Datenschutzportal (consenthub) können Sie alle von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Nutzung der Utiq-Technologie auf allen an Utiq beteiligten Webseiten einsehen und widerrufen.
Sie können Ihre nur für diese Webseite geltende Einwilligung auch hier widerrufen.
Weitere Informationen über die Utiq-Technologie finden Sie in der Datenschutzerklärung von Utiq.
Wir unterhalten Profile bei verschiedenen Social-Media-Plattformen, um unsere Leistungen zu zeigen und mit Nutzern zu interagieren. Die beim Aufruf unserer Profile stattfindende Datenverarbeitung findet teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Plattformbetreiber statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Social-Media-Profile.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in verschiedenen Systemen und übermitteln sie je nach Verarbeitungstätigkeit an andere Unternehmen, Behörden oder Einzelpersonen. Der Ort der Verarbeitung richtet sich nach unserem Unternehmenssitz sowie den Standorten unserer Dienstleister.
Wir setzen diverse Auftragsverarbeiter wie Softwareanbieter, Rechenzentrumsbetreiber, Call-Center und IT-Dienstleister ein. Wir haben die Unternehmen sorgfältig ausgewählt und einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Falls neben den im Privacy-Center genannten Unternehmen weitere Auftragsverarbeiter an der Datenverarbeitung beteiligt sind, werden diese nachfolgend aufgezählt.
Manche Vorgänge beinhalten die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte. Das können Anbieter von Website-Tools, Kooperationspartner, Versanddienstleister oder Lieferanten sein. Diese Unternehmen entscheiden selbst über den Zweck der Weiterverarbeitung und müssen für Datenschutzkonformität sorgen. Falls neben den im Privacy-Center genannten Unternehmen weitere Dritte an der Datenverarbeitung beteiligt sind, werden diese nachfolgend aufgezählt.
Grundsätzlich findet die Datenverarbeitung in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum statt. Es werden jedoch auch Applikationen und Tools genutzt, bei denen eine Übermittlung von Daten in Drittländer nicht ausgeschlossen werden kann. Wir stellen in solchen Fällen das Vorliegen geeigneter Garantien sicher, um ein ausreichendes Datenschutzniveau in diesen Drittländern zu gewährleisten. In der Regel wurden mit den Anbietern die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln vereinbart oder es besteht eine Zertifizierung unter dem Data Privacy Framework.
Die DSGVO gewährt Betroffenen grundsätzlich eine Reihe von Rechten. Sie können diese jederzeit ausüben. Wir sind aber nicht immer verpflichtet, ein Recht auch zu gewähren. Ein Anspruch auf Löschung kann zum Beispiel wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten abgelehnt werden. Sofern Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortung erfolgen, können Sie Ihre Rechte gegenüber jedem der beteiligten Unternehmen geltend machen.
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragung (Art. 20 DSGVO).
Wir haben geprüft, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Das betrifft insbesondere alle Verarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Falls Sie bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung sind, dass diese nicht zulässig ist, können Sie uns das mitteilen. Falls wir in Ihrem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass wir Ihre Daten tatsächlich nicht verarbeiten dürfen, werden wir es nicht mehr tun. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen werbliche Nachrichten richtet, setzen wir diesen natürlich direkt um.
Manche Datenverarbeitungen basieren auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keine Auswirkung auf die Zulässigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Zur Geltendmachung von Datenschutzrechten sowie bei Fragen und Beschwerden zum Datenschutz nutzen Sie bitte ausschließlich die E-Mail-Adresse datenschutz@zeit.de oder unsere Postanschrift.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch bei der Herting Oberbeck Datenschutz GmbH, Hallerstr. 76, 20146 Hamburg oder unter der E-Mail-Adresse dsb@zeit.de. Sie haben außerdem das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir haben Profile bei sozialen Netzwerken, um unsere Inhalte zu veröffentlichen und mit Nutzern in Kontakt zu treten. Wie Sie auch haben wir dafür einen Account angelegt und den Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks zugestimmt.
Die Verantwortlichkeiten für die Datenverarbeitung sind von Netzwerk zu Netzwerk unterschiedlich. Es kann sich um eine eigene oder gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und in manchen Fällen sogar um eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO handeln. Die Bewertung ergibt sich aus den Nutzungsbedingungen und integrierten Verträgen der Plattformanbieter, die wir als Grundlage für unsere Informationen nutzen (müssen).
Die beim Aufruf der sozialen Netzwerke stattfindende Datenverarbeitung wird von den Anbietern vorgegeben. Wir können lediglich über die Vorgänge informieren, die in unserem Einflussbereich liegen und von uns kontrolliert werden können.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Unser Meta-Profil nutzen wir, um Informationen öffentlich zugänglich zu machen, Werbung zu platzieren und mit den Nutzern zu kommunizieren. Die beim Aufruf eines Profils stattfindende Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und dem Anbieter der Plattform. Wir haben aus diesem Grund einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO geschlossen, in dem insbesondere die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird.
Die verschiedenen Meta-Plattformen werden von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben. Der Anbieter ist verantwortlich für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung über das jeweilige soziale Netzwerk. Das Unternehmen wird vertreten durch den Vorstand Gareth Lambe. Die Meta Platforms Ireland Limited hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie jederzeit kontaktieren können.
Ihre Betroffenenrechte können Sie jederzeit gegenüber uns oder der Meta Platforms Ireland Limited geltend machen. Da die Rechte in der Regel nur von letzterer erfüllt werden können, leiten wir solche Anfragen weiter.
Insights-Daten
Beim Aufruf unseres Profils werden Insights-Daten erhoben und ausgewertet. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter, von der Meta Platforms Ireland Limited protokollierter Aktionen erstellt werden. Es geht dabei hauptsächlich darum, wie Sie mit unserem Profil und anderen Inhalten interagieren. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über die Insights-Daten zu identifizieren oder diese einem Profil zuzuordnen. Die Insights-Daten werden auch bei Personen erhoben, die keinen Account haben. In dem Fall wird der Nutzer allerdings beim Aufruf der Plattform um eine Einwilligung gebeten – ohne diese können keine Inhalte eingesehen werden.
Die Meta Platforms Ireland Limited stützt die Zulässigkeit der Verarbeitung von Insights-Daten auf das berechtigte Interesse in Form der Optimierung von Werbeanzeigen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir selbst verwenden sie, um unser Profil besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von Vielen gelesen werden. Um unsere Reichweite zu verbessern, brauchen wir viele Aufrufe und viel Traffic auf unserem Profil. Je mehr wir die Inhalte an die Interessen unserer Nutzer anpassen, desto eher können wir dies erreichen.
Für uns sind die Insights-Daten ein Teil der bereitgestellten Funktionen des sozialen Netzwerks. Die Verarbeitung ist in den Nutzungsbedingungen geregelt, denen alle Profilinhaber zustimmen müssen. Sie haben bei der Anlage Ihres eigenen Accounts also die Verarbeitung vertraglich zugelassen. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Insights-Daten erforderlich für die Nutzung.
Die über unser Profil erhobenen Insights-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Direktnachrichten und Likes
Wir nutzen unseren Account, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Das ist über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare möglich. In diesem Rahmen wird immer der Name angezeigt, der in Ihrem Profil hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die Kommunikation mit Ihnen ist für uns wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen und Informationen auszutauschen. Nur so können wir unsere Leistungen verbessern. Sie können die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen, müssen es aber nicht. Die Inhalte unseres Profils können unabhängig davon angesehen werden.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
Widerspruch gegen die Verarbeitung von Insights-Daten
Die Insights-Daten werden auch für werbliche Zwecke verwendet, daher besteht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Die Meta Platforms Ireland Limited stellt in ihrer Datenschutzerklärung verschiedene Formulare für die Geltendmachung von Rechten bereit. Dort können Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Sie können dieses Recht auch uns gegenüber geltend machen und wir leiten die Anfrage dann an den Anbieter weiter.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung von Insights-Daten die Nutzung der Plattform nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich ist.
Datenweitergabe und Drittstaatenübermittlung
Die Datenverarbeitung findet auf Servern der Meta Platforms Ireland Limited statt. Direktnachrichten werden von unseren Mitarbeitern gesehen und beantwortet. Alle sonstigen Aktionen sind öffentlich einsehbar.
Unser Profil bei dem sozialen Netzwerk ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Die Meta Platforms Ireland Limited hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Verantwortlichkeiten
Wir haben Profile beim sozialen Netzwerk TikTok. Dabei handelt es sich um eine Social-Media-Plattform, auf der Nutzer kurze Videos erstellen, teilen und ansehen können. TikTok wird von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland sowie der TikTok Information Technologies UK Limited, One London Wall, London, EC2Y 5EB, United Kingdom bereitgestellt. Die TikTok-Unternehmen sind über die E-Mail-Adresse dach@tiktok.com und verschiedene Online-Kontaktformulare erreichbar. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls über ein Online-Formular.
Je nachdem, welche Aktionen wir über ein Profil ausführen und welche Funktionalitäten wir nutzen, werden unterschiedliche Daten von TikTok-Nutzern verarbeitet. Die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung variiert dabei. Ein Teil erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen uns und den TikTok-Unternehmen. Wir haben aus diesem Grund einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO geschlossen, in dem vor allem die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird. Dieser Vertrag ist Teil der „Jurisdiction Specific Terms“, die uns gegenüber einseitig vorgegeben werden. Andere Verarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortlichkeit, sodass sowohl wir als auch die TikTok-Unternehmen die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorgaben sicherstellen müssen. Bei der Nutzung mancher Funktionen handelt das soziale Netzwerk wiederum in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Bei diesen Konstellationen handelt es sich um eine sogenannte Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO, die ebenfalls in den „Juristiction Specific Terms“ geregelt ist. Wann welches Unternehmen wie verantwortlich ist, ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Zweck | Datenkategorien | Verantwortlichkeit |
---|---|---|
Erhebung und Übermittlung von Entwicklerdaten und / oder Ereignisdaten durch (und an) TikTok | Entwicklerdaten und / oder Ereignisdaten | Gemeinsame Verantwortlichkeit |
Messung und Instight-Berichterstattung | Ereignisdaten | Gemeinsame Verantwortlichkeit |
Zielgruppenerstellung und Anzeigenausrichtung | Ereignisdaten | Getrennte Verantwortlichkeit |
Verbessern, Optimieren und Personalisieren von Anzeigen | Ereignisdaten | Getrennte Verantwortlichkeit |
Sicherheit, Schutz, Betrugsbekämpfung und Entwicklung | Entwicklerdaten und / oder Ereignisdaten | Getrennte Verantwortlichkeit |
Kontaktdetails Abgleich | Kontaktdaten | Auftragsverarbeitung |
Funktionalität des Entwicklerwerkeugs | Entwicklerdaten | Auftragsverarbeitung |
Benutzerdefinierte Zielgruppen (Kundendatei) Produkt | Kontaktdaten | Auftragsverarbeitung |
Lead Generation Produkt | Lead-Generierungsdaten (wie in den Lead-Generierungsbedingungen definiert) | Auftragsverarbeitung |
Wir sind gemäß den „Juristiction Specific Terms“ dazu verpflichtet, Nutzer über das Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den TikTok-Unternehmen sowie die wesentlichen Regelungen des Vertrags nach Art. 26 DSGVO zu informieren.
Nutzung von TikTok
Wir nutzen unsere Profile bei TikTok, um Informationen öffentlich zugänglich zu machen, Werbung zu platzieren und mit den Nutzern zu kommunizieren. Sie haben die Möglichkeit, über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme wird dabei der Name angezeigt, der in Ihrem Profil als Benutzername hinterlegt ist. Sofern Sie ein Bild hinterlegt haben, ist auch dieses erkennbar.
Die Zulässigkeit der beschriebenen Verarbeitung richtet sich nach unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die Interaktion mit Nutzern ist für uns besonders wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen und Informationen auszutauschen. Auch können wir unsere Inhalte auf eine Weise präsentieren, die von jüngeren Menschen geschätzt wird.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf dem Kanal gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion und Direktnachrichten. Sollten wir unser Profil löschen, werden auch die darüber generierten Inhalte gelöscht.
Wenn Sie TikTok nutzen, werden diverse Daten durch das soziale Netzwerk verarbeitet. Dazu gehören unter anderem IP-Adresse, Standortdaten, Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen sowie Geräteinformationen (System, Netzwerktyp, Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Audioeinstellungen und angeschlossene Audiogeräte). Auch die von Ihnen aufgerufenen TikTok-Profile und Kanäle, Likes, Nachrichten und weitere Informationen zur Nutzung werden verarbeitet. Sofern Sie mit einem eigenen TikTok-Account angemeldet sind, werden diese Daten Ihrem Account zugeordnet. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok. Die beschriebenen Verarbeitungen finden in alleiniger Verantwortung durch die TikTok-Unternehmen statt.
Insights-Daten
Die Erhebung und Übermittlung von Entwickler- und Ereignisdaten durch (und an) die TikTok-Unternehmen sowie die Messung und Insight-Berichterstattung finden in gemeinsamer Verantwortlichkeit statt. Die verarbeiteten Insights-Daten geben Auskunft darüber, wie viele Nutzer zu welchem Zeitpunkt auf unseren Kanal oder die Beiträge zugegriffen haben. Die Daten werden uns in aggregierter Form als Statistiken bereitgestellt. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über diese Statistiken persönlich zu identifizieren oder bestimmte Aktionen Ihrem Account zuzuordnen. Bitte beachten Sie, dass auch Insights-Daten erhoben werden können, wenn Sie keinen eigenen TikTok-Account haben.
Die Erhebung und Verwendung von Insights-Daten ist aus unserer Perspektive zur Wahrung von Unternehmensinteressen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Anhand der anonymisierten Insights-Daten können wir die Inhalte unseres Kanals optimieren und so unseren Umsatz steigern.
Wir speichern die aggregierten Insights-Daten zeitlich unbegrenzt bzw. so lange, wie wir das jeweilige TikTok-Profil betreiben.
Datenschutzerklärung der TikTok-Unternehmen
Informationen über die Art und Weise, wie die TikTok-Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten (einschließlich der Rechtsgrundlage und der Möglichkeiten, Datenschutzrechte auszuüben), finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok.
Ausübung von Betroffenenrechten
Im Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit wurde festgelegt, dass die TikTok-Unternehmen dafür verantwortlich sind, die Rechte von Betroffenen aus Art. 15-20 DSGVO in Bezug auf die vom sozialen Netzwerk nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erfüllen. Wenn Sie ein Betroffenenrechte geltend machen möchten, nutzen Sie am besten das bereitgestellte Online-Formular. Sie können Ihre Betroffenenrechte auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfrage dann weiter.
Datenweitergabe und Drittstaatenübermittlung
Die Datenverarbeitung findet auf Servern der TikTok-Unternehmen statt. Direktnachrichten werden von unseren Mitarbeitern gesehen und beantwortet. Alle sonstigen Aktionen sind öffentlich einsehbar.
TikTok ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Die Plattformbetreiber haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die in den „Juristiction Specific Terms“ enthaltenen Standardvertragsklauseln regeln den internationalen Datentransfer und stellen sicher, dass die an der Datenverarbeitung beteiligten Unternehmen datenschutzkonform agieren.
Verantwortlichkeit
Der Kurznachrichtendienst X wird angeboten und betrieben von der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit liegt allein dort. Das Unternehmen gehört zur X Corporation, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Nutzung von X
Wir verwenden X und die darüber bereitgestellten Funktionen zum Teilen von Informationen und zur Kommunikation mit anderen Nutzerinnen und Nutzern. Dabei halten wir uns an die Nutzungsbedingungen, denen wir bei der Anlage unseres Profils zugestimmt haben.
Wir haben keinen Einfluss auf die stattfindende Datenverarbeitung. Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X. Sie nutzen den Kurznachrichtendienst in eigener Verantwortung und müssen selbst entscheiden, ob Sie mit der Datenverarbeitung durch die Twitter International Unlimited Company einverstanden sind. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Retweeten, Liken) und die Datenverarbeitung in Ländern außerhalb der EU und des EWR.
Datenschutzeinstellungen
Bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Accounts sowie unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit" haben Sie die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Darüber hinaus können Sie auf Ihrem Mobilgerät den Zugriff von X auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos und Standortdaten beschränken (abhängig vom genutzten Betriebssystem). Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie beim Plattformanbieter.
Verantwortlichkeit
Der Messenger-Dienst WhatsApp wird angeboten und betrieben von der WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit liegt allein dort. Das Unternehmen gehört zu Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, 94025 Menlo Park, USA.
Nutzung von WhatsApp
Wir betreiben einen WhatsApp-Kanal, um Informationen bereitzustellen. Eine individuelle Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern findet dabei nicht statt. Wir können insbesondere weder die Telefonnummer noch den Profilnamen einsehen.
Wir haben keinen Einfluss auf die stattfindende Datenverarbeitung bei der Nutzung von WhatsApp. Sie selbst entscheiden, ob Sie den Dienst in der angebotenen Form nutzen möchten. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Datenschutzeinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Datenverarbeitung bei der Nutzung von WhatsApp anzupassen. Nutzen Sie dafür die Datenschutzeinstellungen innerhalb der App.
LinkedIn-Account und Kommunikation mit Nutzern
Wir unterhalten verschiedene LinkedIn-Accounts, um uns mit Unternehmen und Personen zu vernetzen. Dort stellen wir uns vor, teilen Beiträge und interagieren mit anderen LinkedIn-Nutzern. Dabei können wir die auf Ihrem Profil veröffentlichten Inhalte sehen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden. Wir teilen und kommentieren z.B. Posts, verlinken LinkedIn-Nutzer oder nutzen die Nachrichten-Funktion.
Die durch uns direkt stattfindende Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind auf eine möglichst hohe Reichweite und daher auf berufsbezogene Netzwerke wie LinkedIn angewiesen. Die Kontaktaufnahme wird durch die ständige Interaktion mit den Nutzern und die verfügbaren Informationen in den Profilen erleichtert. Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist freiwillig.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung bei der Nutzung von LinkedIn erfahren möchten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung des Anbieters (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland).
Seiten-Insights
Wenn Sie unser LinkedIn-Profil besuchen, der Seite folgen oder sich mit ihr beschäftigen, verarbeitet die LinkedIn Ireland Unlimited Company personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet das soziale Netzwerk insbesondere solche Daten, die Sie in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben (z.B. Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus). Darüber hinaus werden Informationen darüber verarbeitet, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Mit den Seiten-Insights stellt die LinkedIn Ireland Unlimited Company uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten und anonymisierten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Die beschriebene Verarbeitung erfolgt durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company und uns als gemeinsam Verantwortliche. Aus diesem Grund besteht eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit dem Anbieter, in der folgendes festgelegt ist:
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company ist dafür verantwortlich, dass Sie Ihre Rechte aus der DSGVO ausüben können. Sie können das Unternehmen online kontaktieren "LinkedIn online kontaktieren") oder über die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erreichen. Den Datenschutzbeauftragten können Sie über ein Online-Formular anschreiben. Sie können sich wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an das soziale Netzwerk weiterleiten.
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für die Überwachung der Datenverarbeitung über die für Seiten-Insights ist. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Empfänger von Daten
Wir verwenden LinkedIn lediglich als Plattform und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Wir selbst haben keine Auswirkung darauf, welche Daten beim Aufruf unseres Profils verarbeitet werden und wer Ihr Profil sehen kann. In dieser Hinsicht sind wir wie Sie nur ein Nutzer.
Wir haben allerdings Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unserer LinkedIn-Profile kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, wie Sie mit unsren Inhalten interagieren, können Ihr Profil sowie Ihre Veröffentlichungen von anderen Nutzern wahrgenommen werden.
Bei der Nutzung von LinkedIn findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standardvertragsklauseln legitimiert.
Speicherdauer
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, wird dieser zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert (bis Sie ihn löschen). Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten an uns werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
Über unsere Website und andere Kanäle verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zu journalistischen Zwecken. Dabei verfolgen wir das Ziel, Informationen, Meinungen und Ideen in der Öffentlichkeit zu verbreiten und objektiv einen Beitrag zur Meinungsbildung zu leisten.
In diesem Fall gilt das sogenannte Medienprivileg mit der Folge, dass nicht alle Vorgaben der DSGVO eingehalten werden müssen. Wir benötigen z.B. keine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und müssen keine Datenschutzerklärung bereithalten. Das ist auch nachvollziehbar. Es wäre schädlich für die Presse- und Meinungsfreiheit, wenn wir uns bei der Veröffentlichung von Artikeln um eine gesetzliche Grundlage Gedanken machen oder alle von einer Recherche betroffenen Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informieren müssten. Das würde die unabhängige Berichterstattung und die Persönlichkeitsrechte der Quellen gefährden.
Das Medienprivileg entbindet natürlich nicht von allen gesetzlichen Pflichten. Alle mit der Verarbeitung beschäftigten Personen wurden auf das Datengeheimnis verpflichtet, es werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten getroffen und wir halten uns an den Medienstaatsvertrag, die anwendbaren Pressegesetze sowie den Pressekodex.