Beim Aufruf einer Website, der Nutzung eines Kontaktformulars, der Teilnahme an einer Veranstaltung oder der Anmeldung zu einem Newsletter werden personenbezogene Daten verarbeitet. Das geschieht sowohl automatisch (z.B. bei der IP-Adresse) als auch durch die aktive Eingabe von Daten (z.B. bei einer Bestellung). Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns dazu, Sie über diese Verarbeitung zu informieren. Sie sollen z.B. wissen, welche Zwecke wir verfolgen, wie lange Ihre Informationen gespeichert werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung basiert und welche Empfänger von Daten es geben kann. Darum geht es in dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist grundsätzlich die Studio ZX GmbH, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg. Weitere Angaben zum Unternehmen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.
Websites haben unterschiedliche Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten. Manchmal kann man sich Inhalte anschauen oder ein Online-Formular zur Kontaktaufnahme nutzen. Auf anderen Seiten ist es möglich, sich zu registrieren. Je nach Website ist die Datenverarbeitung unterschiedlich umfangreich.
Wenn Sie eine Website besuchen, werden vorübergehend technische Nutzungsdaten (sogenannte Logdaten) verarbeitet. Diese werden von Ihrem Browser übermittelt und beinhalten unter anderem die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage des Clients (Dateiname und URL), den HTTP-Antwort-Code und die Internetseite, von der Sie auf die Website gelangt sind.
Die beschriebene Datenverarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind darauf angewiesen, mit unseren Unternehmen und Inhalten eine größtmögliche Reichweite zu erzielen. Der Betrieb einer Website ist dabei unumgänglich. Die Verarbeitung geschieht automatisch und kann nicht unterbunden werden. Sie ist technisch erforderlich, um eine Website aufzurufen.
Die Logdaten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Wenn Sie die Website aufrufen, erscheint ein sogenanntes Consent-Banner mit Informationen zur Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät. Dort finden Sie Angaben zu den von uns genutzten Diensten und gesetzten Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies werden genutzt, um mit einer Website verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf Ihrem Computer zu speichern und einem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Das kann zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen.
Ein Teil der stattfindenden Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung der Website gesetzlich erlaubt (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Das betrifft das Setzen solcher Cookies, die für das Funktionieren bestimmter Aktionen unbedingt erforderlich sind. Manche Verarbeitungen finden nur statt, sofern Sie darin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a), § 25 Abs. 1 TDDDG). Sie können im Consent-Banner Ihr Einverständnis in bestimmte Verarbeitungen erklären oder ablehnen. Sie sind nicht verpflichtet, in die zur Wahl stehenden Datenverarbeitungen einzuwilligen. Die technisch erforderlichen Datenverarbeitungen können Sie allerdings nicht unterbinden, da die Funktion der Website ansonsten nicht gewährleistet werden kann.
Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Diensten, den Verarbeitungszwecken, zur Speicherdauer und anderen Rahmenbedingungen finden Sie im Consent-Banner und den nachfolgenden Absätzen.
Um unsere Angebote zu verbessern, analysieren wir die Nutzung unserer Website. Dazu verwenden wir Tools, die jeweils unterschiedliche Daten erheben und für uns auswerten. Dies geschieht teilweise durch auf Ihrem Endgerät abgelegte Cookies und andere Technologien. Anhand der entstehenden Statistiken und Reports können wir sehen, welche Inhalte besonders beliebt sind, welche Unterseiten wann aufgerufen werden und ob es technische Probleme gibt. Welche Tools eingebunden sind, ergibt sich aus dem Consent-Banner.
Die stattfindende Datenverarbeitung ist von Ihrer Einwilligung abhängig (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Das gleiche gilt für die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und den Zugriff auf Informationen, die bereits gespeichert sind (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Sie können im Consent-Banner auswählen, ob Sie die Verarbeitung für einen bestimmten Zweck insgesamt zulassen oder konkret einzelne Dienste auswählen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und hat keine Auswirkung auf die Nutzung unserer Websites und Produkte.
Informationen zu den einzelnen Tools und der konkreten Verarbeitung (insbesondere Name des Anbieters, Datenkategorien, Zweck, Speicherdauer) finden Sie im Consent-Banner.
Wir selbst sind darauf angewiesen, im Internet für unsere Angebote zu werben. Wir nutzen verschiedene Möglichkeiten individualisierter Anzeigen, mit denen wir Sie und andere potenzielle Leser direkt erreichen wollen. Wir verwenden daher verschiedene Tracking-Tools, um Online-Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg verfolgen und miteinander verknüpfen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Technologien wie Cookies, Pixel oder Skripte und umfasst Informationen dazu, welche Seiten Sie wie lange besuchen, welche Produkte Sie anschauen, welches Gerät und Betriebssystem Sie verwenden und Ihre ungefähre geographische Lage (ermittelbar anhand der IP-Adresse). Die Daten werden mit anderen Informationen verknüpft, um ein aussagekräftiges Profil zu erstellen. Dadurch können wir besser verstehen, wer Sie sind und welche Interessen Sie haben. Die gesammelten Informationen werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen. Das bedeutet, dass Sie auf unseren Seiten und denen anderer Anbieter Anzeigen sehen, die auf Ihre Interessen, Vorlieben und früheren Aktivitäten zugeschnitten sind. Durch personalisierte Werbung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auf unsere Anzeigen klicken und unsere Produkte kaufen. Außerdem können wir unseren Werbekunden bessere Möglichkeiten bieten, ihre Produkte oder Dienstleistungen einer relevanten Zielgruppe zu präsentieren.
Die beschriebene Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie über das Consent-Banner eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Bereitstellung Ihrer Daten für den beschriebenen Zweck ist freiwillig.
Informationen zu den einzelnen Tools und der konkreten Verarbeitung (insbesondere Name des Anbieters, Datenkategorien, Zweck, Speicherdauer) finden Sie im Consent-Banner.
Auf unserer Seite sind verschiedene externe Medien von Drittanbietern eingebunden (z.B. Videos, Tonaufnahmen, interaktive Karten oder Social-Media-Posts). Durch diese Einbindung (z.B. durch HTML oder JavaScript) wird Ihr Browser dazu angeleitet, eine Verbindung mit dem Server des jeweiligen Drittanbieters aufzubauen. Dadurch kommt es zu Datenübermittlungen (mindestens der IP-Adresse, aber auch der Referrer-URL) und ggf. zum Speichern oder Auslesen von Informationen Ihres Endgeräts. Der Drittanbieter kann unter Umständen (insbesondere, wenn Sie dort aktiv eingeloggt sind) diese Informationen mit bereits bei sich gespeicherten Angaben über Sie verketten. Er erhält auf diese Weise sehr detaillierte Informationen über Ihre Interessen außerhalb der eigenen Plattform.
Sofern beim Abruf der externen Medien und Inhalte die beschriebene Zusammenführung von personenbezogenen Daten stattfindet, ist die Verarbeitung von Ihrer Einwilligung abhängig (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Es steht Ihnen frei, dies zuzulassen. Wenn Sie nicht mit der Verarbeitung einverstanden sind, können Sie allerdings die entsprechenden externen Medien und Inhalte nicht nutzen (und z.B. kein bei uns eingebettetes Video sehen). Es werden allerdings nicht bei allen Drittanbietern personenbezogene Daten zusammengeführt. Sofern bei der Einbindung nur technisch erforderliche Nutzungsdaten verarbeitet werden, ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG).
Informationen zu den einzelnen Tools und der konkreten Verarbeitung (insbesondere Name des Anbieters, Datenkategorien, Zweck, Speicherdauer) finden Sie im Consent-Banner.
Um die Datenverarbeitung auf der Website datenschutzkonform steuern zu können, verwenden wir ein Consent-Banner zur Einholung von Einwilligungen. Wir speichern die von Ihnen getroffenen Einstellungen durch das Setzen von Cookies.
Die auf Ihrem Endgerät stattfindende Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig bzw. erforderlich, um unseren Dienst bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Um unsere Seite datenschutzkonform betreiben zu können, müssen wir das Vorliegen von Einwilligungen bzw. deren Widerruf elektronisch dokumentieren. Andernfalls können wir im Zweifel nicht nachweisen, dass Sie bestimmten Verarbeitungen zugestimmt haben. Insofern ist die Datenverarbeitung erforderlich, um unsere Seite zu nutzen.
Die Cookies zur Speicherung der Einstellungen werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert.
Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an (z.B. Online-Kontaktformular, E-Mail-Adresse). Die von Ihnen übermittelten Daten verarbeiten wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Datenverarbeitung im (vor)vertraglichen Kontext ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei erforderlich, um mit uns zu kommunizieren.
Nach Abschluss der Kommunikation speichern wir Ihre Daten für die Dauer von 6 Monaten. Falls Sie sich bei uns registrieren oder es zu einer anderen Art des weiteren Kontakts kommt, werden Ihre Daten weiterhin gespeichert und erst nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Wir nutzen verschiedene Kommunikationskanäle, um mit Ihnen in Verbindung zu treten, Mitteilungen entgegenzunehmen oder Ihnen interessante Angebote und Informationen zukommen zu lassen. Werbliche Ansprache ist wichtig für unser Unternehmen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken jederzeit widersprechen und / oder sich von unseren E-Mail-Newslettern über den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters austragen.
Wir haben verschiedene Newsletter, die Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse abonnieren können. Sie erhalten dann Informationen zu verschiedenen Angeboten (von uns oder von Dritten).
Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand unserer Newsletter ist von Ihrer Einwilligung abhängig (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig und hat keine Auswirkung auf ein etwa mit uns bestehendes Vertragsverhältnis. Ist die Anmeldung zu einem Newsletter Voraussetzung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel, hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass Sie nicht teilnehmen können.
Ihre E-Mail-Adresse wird für die Dauer des Vorliegens Ihrer Einwilligung in unserer Newsletter-Datenbank gespeichert. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird sie aus der entsprechenden Datenbank gelöscht.
Wir nutzen die von Ihnen im Rahmen einer Anmeldung, Registrierung, Bestellung oder Buchung angegebene E-Mail-Adresse zum Versand von Werbung für eigene ähnliche Angebote.
Die Nutzung von E-Mail-Adressen zur Übermittlung eigener ähnlicher Angebote ist gesetzlich ausdrücklich erlaubt und nicht von einer Einwilligung abhängig (§ 7 Abs. 3 UWG). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist allerdings freiwillig und Sie können jederzeit widersprechen (entweder durch Kontaktaufnahme oder über den Link am Ende jeder werblichen E-Mail).
Wenn Sie der werblichen Nutzung widersprechen, werden Ihre Daten mit einer Werbesperre versehen. Eine Löschung ist meistens nicht möglich, da wir die bei einer Anmeldung, Registrierung, Bestellung oder Buchung erhobenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiterhin speichern müssen.
Bei der Newsletter-Erfolgsmessung werden Öffnungs- und Klickraten verarbeitet sowie Empfängerprofile gebildet. Die entstehenden Daten verwenden wir, um den Newsletter zu verbessern und entsprechend Ihren Interessen sowie Lesegewohnheiten zu gestalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und ist damit gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir müssen nachvollziehen können, ob unsere werblichen Maßnahmen erfolgreich sind. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können die Erfolgsmessung jederzeit separat deaktivieren.
Die entstehenden Daten werden pseudonymisiert bzw. anonymisiert und zeitlich unbegrenzt gespeichert.
Wir nutzen die bei uns gespeicherten sowie von Vertragspartnern überlassenen Anschriften zum postalischen Versand von Angeboten und Informationen.
Die Nutzung von Daten zum Versand von Briefwerbung ist zur Wahrung berechtigter Interessen zulässig (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, unsere Leistungen bereits bestehenden und potenziellen Kunden anzubieten. In allen Bereichen ist es wichtig, aktiv auf Personen zuzugehen und Informationen zu versenden.
Die Speicherdauer der Postanschriften richtet sich danach, ob Sie ein Kunde sind oder wir die Adresse zugekauft haben. Kundendaten müssen wir zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahre speichern. Hinzugekaufte Daten werden für den werblichen Versand genutzt und danach gelöscht.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit innerhalb der ZEIT Verlagsgruppe sind ein gegenseitiger Datenaustausch sowie die gemeinsame Nutzung von Systemen und Applikationen unumgänglich. Aus diesem Grund finden manche Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit statt. Der zwischen den beteiligten ZEIT Gesellschaften entsprechend geschlossene Vertrag nach Art. 26 DSGVO regelt insbesondere, wer für die Einhaltung der verschiedenen DSGVO-Pflichten zuständig ist.
Die Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe nutzen eine gemeinsame Infrastruktur und kommunizieren über zentral verwaltete Geräte. Die Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG stellt dabei die wesentlichen Telekommunikationsdienste und Applikationen zur Verfügung und ist zusammen mit den anderen Unternehmen gemeinsam verantwortlich für die stattfindende Datenverarbeitung.
Gemeinsam verantwortliche Unternehmen: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, ZEIT DIGITAL GmbH, ZEIT Akademie GmbH, Studio ZX GmbH, ZEIT Sprachen GmbH, academics GmbH, ZEIT ONLINE GmbH, ZEIT Weltkunst Verlag GmbH
Die Nutzung mancher Dienste erfolgt gemeinschaftlich mit dem jeweiligen Anbieter, sodass auch hier ein Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen werden muss. In der Regel ist dieser ein fester Bestandteil der Nutzungsbedingungen und wird standardisiert durch den Anbieter vorgegeben. Teilweise betrifft die gemeinsame Verantwortlichkeit auch die Durchführung von Veranstaltungen oder gemeinsamen Projekten.
Wir unterhalten Profile bei verschiedenen Social-Media-Plattformen, um unsere Leistungen zu zeigen und mit Nutzern zu interagieren. Die beim Aufruf unserer Profile stattfindende Datenverarbeitung findet teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Plattformbetreiber statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Social-Media-Profile.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in verschiedenen Systemen und übermitteln sie je nach Verarbeitungstätigkeit an andere Unternehmen, Behörden oder Einzelpersonen. Der Ort der Verarbeitung richtet sich nach unserem Unternehmenssitz sowie den Standorten unserer Dienstleister.
Wir setzen diverse Auftragsverarbeiter wie Softwareanbieter, Rechenzentrumsbetreiber, Call-Center und IT-Dienstleister ein. Wir haben die Unternehmen sorgfältig ausgewählt und einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Falls neben den im Consent-Banner genannten Unternehmen weitere Auftragsverarbeiter an der Datenverarbeitung beteiligt sind, werden diese nachfolgend aufgezählt.
Manche Vorgänge beinhalten die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte. Das können Anbieter von Website-Tools, Kooperationspartner, Versanddienstleister oder Lieferanten sein. Diese Unternehmen entscheiden selbst über den Zweck der Weiterverarbeitung und müssen für Datenschutzkonformität sorgen. Falls neben den im Consent-Banner genannten Unternehmen weitere Dritte an der Datenverarbeitung beteiligt sind, werden diese nachfolgend aufgezählt.
Grundsätzlich findet die Datenverarbeitung in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum statt. Es werden jedoch auch Applikationen und Tools genutzt, bei denen eine Übermittlung von Daten in Drittländer nicht ausgeschlossen werden kann. Wir stellen in solchen Fällen das Vorliegen geeigneter Garantien sicher, um ein ausreichendes Datenschutzniveau in diesen Drittländern zu gewährleisten. In der Regel wurden mit den Anbietern die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln vereinbart oder es besteht eine Zertifizierung unter dem Data Privacy Framework.
Die DSGVO gewährt Betroffenen grundsätzlich eine Reihe von Rechten. Sie können diese jederzeit ausüben. Wir sind aber nicht immer verpflichtet, ein Recht auch zu gewähren. Ein Anspruch auf Löschung kann zum Beispiel wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten abgelehnt werden. Sofern Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortung erfolgen, können Sie Ihre Rechte gegenüber jedem der beteiligten Unternehmen geltend machen.
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragung (Art. 20 DSGVO).
Wir haben geprüft, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Das betrifft insbesondere alle Verarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Falls Sie bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung sind, dass diese nicht zulässig ist, können Sie uns das mitteilen. Falls wir in Ihrem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass wir Ihre Daten tatsächlich nicht verarbeiten dürfen, werden wir es nicht mehr tun. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen werbliche Nachrichten richtet, setzen wir diesen natürlich direkt um.
Manche Datenverarbeitungen basieren auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keine Auswirkung auf die Zulässigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Zur Geltendmachung von Datenschutzrechten sowie bei Fragen und Beschwerden zum Datenschutz nutzen Sie bitte ausschließlich die E-Mail-Adresse datenschutz@studiozx.de oder unsere Postanschrift.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch bei der Herting Oberbeck Datenschutz GmbH, Hallerstr. 76, 20146 Hamburg oder unter der E-Mail-Adresse dsb@zeit.de. Sie haben außerdem das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir haben Profile bei sozialen Netzwerken, um unsere Inhalte zu veröffentlichen und mit Nutzern in Kontakt zu treten. Wie Sie auch haben wir dafür einen Account angelegt und den Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerks zugestimmt.
Die Verantwortlichkeiten für die Datenverarbeitung sind von Netzwerk zu Netzwerk unterschiedlich. Es kann sich um eine eigene oder gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und in manchen Fällen sogar um eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO handeln. Die Bewertung ergibt sich aus den Nutzungsbedingungen und integrierten Verträgen der Plattformanbieter, die wir als Grundlage für unsere Informationen nutzen (müssen).
Die beim Aufruf der sozialen Netzwerke stattfindende Datenverarbeitung wird von den Anbietern vorgegeben. Wir können lediglich über die Vorgänge informieren, die in unserem Einflussbereich liegen und von uns kontrolliert werden können.
LinkedIn-Account und Kommunikation mit Nutzern
Wir unterhalten verschiedene LinkedIn-Accounts, um uns mit Unternehmen und Personen zu vernetzen. Dort stellen wir uns vor, teilen Beiträge und interagieren mit anderen LinkedIn-Nutzern. Dabei können wir die auf Ihrem Profil veröffentlichten Inhalte sehen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden. Wir teilen und kommentieren z.B. Posts, verlinken LinkedIn-Nutzer oder nutzen die Nachrichten-Funktion.
Die durch uns direkt stattfindende Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Unternehmensinteressen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir sind auf eine möglichst hohe Reichweite und daher auf berufsbezogene Netzwerke wie LinkedIn angewiesen. Die Kontaktaufnahme wird durch die ständige Interaktion mit den Nutzern und die verfügbaren Informationen in den Profilen erleichtert. Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist freiwillig.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung bei der Nutzung von LinkedIn erfahren möchten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung des Anbieters (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland).
Seiten-Insights
Wenn Sie unser LinkedIn-Profil besuchen, der Seite folgen oder sich mit ihr beschäftigen, verarbeitet die LinkedIn Ireland Unlimited Company personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet das soziale Netzwerk insbesondere solche Daten, die Sie in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben (z.B. Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus). Darüber hinaus werden Informationen darüber verarbeitet, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Mit den Seiten-Insights stellt die LinkedIn Ireland Unlimited Company uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten und anonymisierten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Die beschriebene Verarbeitung erfolgt durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company und uns als gemeinsam Verantwortliche. Aus diesem Grund besteht eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit dem Anbieter, in der folgendes festgelegt ist:
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company ist dafür verantwortlich, dass Sie Ihre Rechte aus der DSGVO ausüben können. Sie können das Unternehmen online kontaktieren "LinkedIn online kontaktieren") oder über die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erreichen. Den Datenschutzbeauftragten können Sie über ein Online-Formular anschreiben. Sie können sich wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an das soziale Netzwerk weiterleiten.
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für die Überwachung der Datenverarbeitung über die für Seiten-Insights ist. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Empfänger von Daten
Wir verwenden LinkedIn lediglich als Plattform und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Wir selbst haben keine Auswirkung darauf, welche Daten beim Aufruf unseres Profils verarbeitet werden und wer Ihr Profil sehen kann. In dieser Hinsicht sind wir wie Sie nur ein Nutzer.
Wir haben allerdings Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unserer LinkedIn-Profile kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, wie Sie mit unsren Inhalten interagieren, können Ihr Profil sowie Ihre Veröffentlichungen von anderen Nutzern wahrgenommen werden.
Bei der Nutzung von LinkedIn findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standardvertragsklauseln legitimiert.
Speicherdauer
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, wird dieser zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert (bis Sie ihn löschen). Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten an uns werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.